- Ingenieurorganisationen
- Ingenieurorganisationen[ɪnʒen'jøːr-], freiwillige Zusammenschlüsse auf höherer Ebene zur Behandlung von Fragen der Technik und der Ingenieure ohne Vertretung von Einzelinteressen. Zwei bedeutende Gruppierungen sind zu unterscheiden: 1) Technisch-wissenschaftliche Ingenieurorganisationen zur Förderung technischer Wissenschaften, zur Vereinheitlichung gemeinsamer technischer Grundlagen sowie zur Mitarbeit an der Gesetzgebung auf dem Gebiet der Technik und in Fragen der technischen Verwaltung; größter Einzelverband ist der VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V., Dachverband ist der Deutsche Verband technisch-wissenschaftlicher Vereine (DVT). 2) Berufsständische Ingenieurorganisationen zur Förderung des Berufsstandes der Ingenieure in Wirtschaft und Verwaltung, zur Weiterentwicklung des technischen Bildungswesens sowie zur Vertretung der Mitgliedsverbände auf internationaler Ebene; Dachverband ist der Zentralverband berufsständischer Ingenieurvereine (ZBI).
Universal-Lexikon. 2012.